Reference:
Карпен У..
Законодательство
и сравнительное правоведение
// Журнал зарубежного законодательства и сравнительного правоведения / Journal of foreighn legislation and comparative law. – 2013. – № 1.
– P. 44-67.
rubric Теория и практика правового мониторинга
Read the article
Abstract: В статье анализируются основные направления сравнительно-правовых исследований законодательства: тенденций развития и механизмов совершенствования законодательства, науки и искусства законотворчества, участников и стадий законодательного процесса, методики создания законов, законодательной
техники.
Keywords: законодательство, сравнительное правоведение, законодательная политика, тенденции развития законодательства, законодательный процесс, закон, структура закон, законодательная техника, язык закона.
Contact information: Карпен Ульрих, Mittelweg 177, 20148 Hamburg, Germany.
References:
1. Albrecht Weber, Europäische Verfassungsvergleichung, München 2010.
2. Armin von Bogdandy, Pedro Cruz Villalón, Peter M. Huber (Hg.), Handbuch Jus Publicum Europeum, Bd. I, Grundlagen
und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, Heidelberg 2007.
3. Bernd Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, Wien/New York 2005.
4. ders. (Hg.), Die politischen Systeme Osteuropas, 3. Auflage, Opladen 2010.
5. ders. (Hg.), Gesetzgebung in Westeuropa, Wiesbaden 2008.
6. ders., Gesetzgebungslehre — neu evaluiert/Legistics — freshly evaluated, 2. Auflage, Baden-Baden 2008.
7. Georg Müller, Elemente einer Rechtsetzungslehre, 2. Auflage, Zürich 2006.
8. Hans Schneider, Gesetzgebung, Ein Lehr- und Handbuch, 3. Auflage, Heidelberg 2002.
9. Ines Härtel, Handbuch Europäische Rechtssetzung, Berlin 2006.
10. Konrad Zweigert, Hein Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Auflage, Tübingen 1996.
11. René David, Günther Grasmann, Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart, 2. deutsche Auflage,
München 1988.
12. Ulrich Karpen (Hg.), Legislation in European Countries, Baden-Baden 1996.
13. Ulrich Karpen, Hagen Hof (Hg.), Wirkungsforschung zum Recht IV, Möglichkeiten einer Institutionalisierung der
Wirkungskontrolle von Gesetzen, Baden-Baden 2003.
14. Urs Peter Gruber, Methoden des internationalen Einheitsrechts, Tübingen 2004.
15. Wolfgang Ismayr (Hg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Auflage, Opladen 2006.
References (transliteration):
1. Albrecht Weber, Europäische Verfassungsvergleichung, München 2010.
2. Armin von Bogdandy, Pedro Cruz Villalón, Peter M. Huber (Hg.), Handbuch Jus Publicum Europeum, Bd. I, Grundlagen
und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, Heidelberg 2007.
3. Bernd Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, Wien/New York 2005.
4. ders. (Hg.), Die politischen Systeme Osteuropas, 3. Auflage, Opladen 2010.
5. ders. (Hg.), Gesetzgebung in Westeuropa, Wiesbaden 2008.
6. ders., Gesetzgebungslehre — neu evaluiert/Legistics — freshly evaluated, 2. Auflage, Baden-Baden 2008.
7. Georg Müller, Elemente einer Rechtsetzungslehre, 2. Auflage, Zürich 2006.
8. Hans Schneider, Gesetzgebung, Ein Lehr- und Handbuch, 3. Auflage, Heidelberg 2002.
9. Ines Härtel, Handbuch Europäische Rechtssetzung, Berlin 2006.
10. Konrad Zweigert, Hein Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Auflage, Tübingen 1996.
11. René David, Günther Grasmann, Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart, 2. deutsche Auflage,
München 1988.
12. Ulrich Karpen (Hg.), Legislation in European Countries, Baden-Baden 1996.
13. Ulrich Karpen, Hagen Hof (Hg.), Wirkungsforschung zum Recht IV, Möglichkeiten einer Institutionalisierung der
Wirkungskontrolle von Gesetzen, Baden-Baden 2003.
14. Urs Peter Gruber, Methoden des internationalen Einheitsrechts, Tübingen 2004.
15. Wolfgang Ismayr (Hg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Auflage, Opladen 2006.